Aufbau des Beitrags:
| 1 | Einleitung |
| 2 | Annäherung an Ästhetik |
| 2.1 | Ästhetische Bildung |
| 2.2 | Mimesis |
| 2.2.1 | Der Dispositivbegriff |
| 2.2.2 | Kultur und Kunst |
| 3 | Aktionskunst |
| 3.1 | Happenings |
| 3.2 | Fluxus |
| 3.3 | Performance Art |
| 3.4 | Wesensmerkmale von Happening, Fluxus und Performance Art |
| 3.5 | Happenings der Gegenwart |
| 4 | Joseph Beuys als Vorreiter |
| 4.1 | Ein erweiterter Kunstbegriff |
| 4.2 | Die Soziale Plastik als spezifische Definition des Erweiterten Kulturbegriffs |
| 5 | Kulturelle Happenings |
| 6 | Kulturelle Happenings in der beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung |
| 6.1 | Ausgangssituation in der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung |
| 6.2 | Kulturelle Happenings in der BBNE |
| 6.2.1 | Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule |
| 6.2.2 | Nachhaltigkeit in Kulturellen Happenings |
| 6.2.3 | Kompetenzerwerb in Kulturellen Happenings |
| 6.2.4 | Welche Rolle spielt Beuys bei der Umsetzung des Kulturellen Happenings? |
| 7 | Resümee |
![]() |
Julian-Philip Noack Bachelor of Arts Master of Education Lehramt für berufsbildende Schulen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften Unterrichtsfach Mathematik |
|