Abstract:
Der folgende Beitrag zielt auf eine kritische Reflexion der Einführung von Bildungsstandards in der beruflichen Bildung, vor dem Hintergrund der Relevanz eines ressourcenorientierten und konstruktiven Umgangs mit Heterogenität, ab. Der Auseinandersetzung mit dem Verständnis von Heterogenität im schulpädagogischen Kontext folgt der Blick auf die Notwendigkeit eines veränderten Umgangs mit Heterogenität. Dabei wird die Bedeutung von Heterogenität als mitzudenkende Querschnittsdimension im Anforderungsgemenge beruflicher Bildung im Allgemeinen sowie hinsichtlich der Einführung von Bildungsstandards im Speziellen herausgearbeitet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Chancen und Risiken, die durch Bildungsstandards für den Umgang mit Heterogenität zu erwarten sind. Vor dem Hintergrund dieser Ausführungen werden abschließend die Herausforderungen, die auf den Ebenen Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung mit einer verstärkten Beachtung von Heterogenität in der beruflichen Bildung verbunden sind, formuliert.
Katja Peters
Diplom Sozialpädagogin,
Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen;
Studentin an der Leuphana Universität Lüneburg
Studiengang: Lehramt für berufsbildende Schulen,
Fachrichtung Sozialpädagogik, Master of Education