Abstract:
Die zunehmende Heterogenität der Auszubildenden stellt neue Anforderungen an die berufliche Bildung. Im Zentrum der aktuellen Berufsbildungs-Modernisierungs-Debatte steht das Konzept der Modularisierung von Euler und Severing, welches die Strukturierung der Berufsausbildung in Module bzw. Ausbildungsbausteine vorsieht. Der vorliegende Aufsatz geht der Frage nach, in welcher Weise Heterogenität in der Strukturierung einer Berufsausbildung mit Ausbildungsbausteinen nicht nur berücksichtigt, sondern in den Mittelpunkt gestellt werden kann. Dafür werden der Heterogenitätsbegriff und die Kerngedanken der Ausbildungsbaustein-Modelle erläutert. Anschließend wird aufgezeigt, dass die Ausbildungsbaustein-Modelle mit Blick auf die heterogenen (beruflichen) Biografien, Vorerfahrungen und Lebenspläne der Jugendlichen durchaus überzeugend, im Hinblick auf die langfristige Umsetzung jedoch schwer einschätzbar sind.
Janine Steinberg
Diplom- Wirtschaftsjuristin (FH)
Bachelor of Arts
Studentin an der Leuphana Universität Lüneburg
Master of Education 2. Semester